equadrat engineering GmbH | Ingenieur Manufaktur
  • Home
  • News
  • Unternehmen
    • Firmengeschichte
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Auszeichnungen
    • Management
    • Standorte/Team >
      • Fohnsdorf
      • Admont
      • Vorderstoder
      • Wagrain
    • Mitgliedschaften
    • Jobs
  • Geschäftsfelder
    • Infrastruktur & Umwelttechnik
    • Energietechnik
    • Hochbau & Projektmanagement
    • Digitaler Leitungskataster
    • Gebäudetechnik
    • Forschung & Entwicklung
    • ClimaDesign & Fassade
    • Energieautarkie
  • Leistungen
  • Referenzen
    • Infrastruktur- und Umwelttechnik
    • Energietechnik
    • Hochbau & Projektmanagement
    • Digitaler Leitungskataster
    • Gebäudetechnik
    • Climadesign und Fassade
  • Presse & Downloads
  • Home
  • News
  • Unternehmen
    • Firmengeschichte
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Auszeichnungen
    • Management
    • Standorte/Team >
      • Fohnsdorf
      • Admont
      • Vorderstoder
      • Wagrain
    • Mitgliedschaften
    • Jobs
  • Geschäftsfelder
    • Infrastruktur & Umwelttechnik
    • Energietechnik
    • Hochbau & Projektmanagement
    • Digitaler Leitungskataster
    • Gebäudetechnik
    • Forschung & Entwicklung
    • ClimaDesign & Fassade
    • Energieautarkie
  • Leistungen
  • Referenzen
    • Infrastruktur- und Umwelttechnik
    • Energietechnik
    • Hochbau & Projektmanagement
    • Digitaler Leitungskataster
    • Gebäudetechnik
    • Climadesign und Fassade
  • Presse & Downloads

Neuer Abwasserkanal für Rauris-Kolm Saigurn

14/7/2022

 
Bild

Seit den 1990er Jahren gibt es in Kolm Saigurn im Rauriser Tal eine geordnete Entsorgung der Abwässer, zahlreiche Berg- und Schutzhütten alpiner Vereine sorgen so für eine saubere Umwelt. Wegen der sehr positiven Entwicklung des Tourismus wird aber die bestehende Kleinkläranlage im Talschluss immer mehr belastet. Daher werden die Gebäude nun an den Kanal angeschlossen – ein Mammutprojekt.
Der Spatenstich für die neue Abwasserleitung von Kolm Saigurn zur Kläranlage Rauris erfolgte am 11. Juli 2022.
 
Der Kanalbau in Kolm Saigurn mit angeschlossenen Gebäuden (über 2.000 m Seehöhe) stellt eine technische Herausforderung dar. Hier die Eckdaten:
  • Bauzeit: 2022 bis Oktober 2023
  • Gesamtkosten: 3.970.000 Euro
  • Bund fördert 37 Prozent der Kosten
  • Gesamtlänge: 13,4 Kilometer
  • Davon 2.401.5 Meter als Druckkanal
  • Zwei Pumpwerke
  • Höchster Punkt: Niedersachsenhaus auf 2.471 Metern Seehöhe
  • Anschluss an Kläranlage Rauris bei 915 Metern Seehöhe
  • Wichtige touristische Objekte, die angeschlossen werden: Niedersachsenhaus, Naturfreunde Neubau, Märchenkarhütte, Naturfreundehaus Kolm-Saigurn, Gasthof Ammererhof, Gasthof Bodenhaus, Gasthof Lechnerhäusl, Naturschutzjugendhaus Astenschmiede, Parkplatz Lenzanger, Parkplatz Bodenhaus, Parkplatz Krumml 

Wir, die e² engineering GmbH, wurden mit den Generalplanerleistungen beauftragt:
  • Entwurfs- und Einreichplanung
  • Detail- und Ausführungsplanung
  • Ausschreibung und Vergabe
  • SiGe-Plan
  • BauKG
  • Örtliche Bauaufsicht

Fotoquelle: Land Salzburg

Infostand Grabnerhof Hoffest 2022

5/5/2022

0 Kommentare

 
Bild
Am Samstag, den 30. April 2022 war auch die e² engineering GmbH mit einem Informationsstand auf dem Hoffest der Land- und Forstwirtschaftliche Fachschule Grabnerhof in Hall bei Admont vertreten. Die Veranstaltung war sehr gut besucht.
Die anwesenden Gäste wurden über unsere Leistungen informiert, insbesondere den derzeitigen Umbau der Käserei, wo wir für die Ausschreibung, Detailplanung und Statik sowie im Zuge der Fertigstellung auch für die örtliche Bauaufsicht verantwortlich waren bzw. sind. Wir durften auch bereits in den vergangenen Jahren für div. Umbauten tätig sein, wie z.B. den Umbau der Werkstätten bzw. die Sanierung des Schlachtraumes sowie den Zubau einer Tötungsbox. 
0 Kommentare

Dienstjubiläen equadrat

6/7/2021

 
Bild
GF Bernd Hammer durfte gleich an fünf Mitarbeiter Urkunden der Wirtschaftskammer Steiermark für ihre vorbildliche und verdienstvolle Leistungen in den letzten Jahren überreichen.
Ing. Gernot Kögler - 20 Jahre
Ing. Christoph Brunner - 10 Jahre
Josef Horn - 20 Jahre
Prok. Ing. Benjamin Kaiser - 15 Jahre

(Standort Fohnsdorf, von links nach rechts)
DI Hans Schmeißl - 30 Jahre
​(Standort Admont/Vorderstoder)
Bild

BIM-Zertifikat

6/7/2021

 
Bild
Josef Horn und Manuel Vielgrader vom Standort Fohnsdorf haben die Prüfung "Basiskenntnisse" im Rahmen der "Professional Certification - Foundation" von buildingSMART International erfolgreich bestanden. Das Zertifikat bescheinigt den beiden die Kenntnis und das umfassende Verständnis von openBIM bis zur genannten Stufe, basierend auf dem "buildingSMART International Professional Certification Program".
Wir gratulieren herzlich!

VORTRAG LOKAL ERZEUGEN - LOKAL VERBRAUCHEN

28/5/2021

 
Bild
Zu einem interessanten Vortrag zum Thema "LOKAL ERZEUGEN - LOKAL VERBRAUCHEN" REGIONAL STATT GLOBAL? mit anschließender Podiumsdiskussion lud die Stadtgemeinde Judenburg ein.
Vortragender Ing. Bernhard Hammer, MBA, hielt einen spannenden Vortrag wie man nachhaltig und effizient die Regionalität, die Wertschöpfung und die Umwelt durch kurze Vernetzungswege stärkt. Moderator Mag. Gernot Esser führte durch den Abend. 




Bild



Neue Projekte in Salzburg

28/4/2021

 
Bild
Das First Peak Hotel im Salzburger Skiort Zauchensee, welches im Dezember 2021 eröffnet wird sowie die neue Einsatzzentrale der Feuerwehr Wagrain sind zwei unserer Projekte, welche sich zurzeit in Salzburg in Umsetzung befinden. 

Vernetzung macht jeden Einzelnen stärker

26/1/2021

 
Interview:
​Ing. Bernhard Hammer, MBA ist Eigentümer und geschäftsführender Gesellschafter der e² engineering GmbH. Wir haben bei ihm nachgefragt, wie er die Situation in seiner Branche aktuell einschätzt.

Zum Interview...
Bild

„Spenden statt Schenken“

14/1/2021

 
Bild
Unter dem Motto „Spenden statt Schenken“ haben wir uns heuer dazu entschlossen, auf die Weihnachtsgeschenke für unsere Geschäftspartner zu verzichten und stattdessen hilfsbedürftige Familien bzw. Betreuungseinrichtungen in unserer Region zu unterstützen.
 
In diesem Sinne wurden an die Elternvereine der Gemeinde Fohnsdorf, die Kindergärten der Stadtgemeinde Judenburg sowie an die Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal eine Geldspende übergeben. Mit diesen Beiträgen wurden Familien in schwierigen Situationen bzw. Kinderbetreuungseinrichtungen finanziell geholfen und somit konnten wir in der Weihnachtszeit eine kleine Freude bereiten!
Bild

Erneuerung WVA Stainach

21/10/2020

 
Bild
Durch die Sanierung und Dimensionserweiterung, auf Teilstrecken der Quellzulaufleitung Ursprungquellen, soll der Marktgemeinde Stainach-Pürgg die Versorgungssicherheit mit Quellwasser sichergestellt werden.

Videodreh Berufsbilder KRAFT. Das Murtal

27/8/2020

 
Bild
Am 25.08.2020 fand im Büro Admont der Videodreh von Kanal 3 für unser Partnerunternehmen KRAFT. Das Murtal - Berufsbilder Bauingenieur und Bautechniker - statt. 

Spatenstich VS Weißkirchen

2/7/2020

 
Bild
Am Mittwoch, den 17. Juni 2020 wurde in Weißkirchen im Rahmen einer kleinen Feierstunde der Spatenstich für den Zu- und Umbau des Volksschulgebäudes in Anwesenheit mehrerer Ehrengäste vorgenommen.
Wir wurden mit der Planung und Bauleitung der Haus- und Elektrotechnik beauftragt. 
Fotoquelle: Gerhard Freigaßner, Weißkirchen

WVA Zellerhütte

27/5/2020

 
Zellerhütte
Der Österreichische Alpenverein, Sektion Touristenklub Windischgarsten betreibt die Zellerhütte im Gemeindegebiet Vorderstoder als alpine Schutzhütte.
Die Versorgung mit Trinkwasser erfolgt derzeit mittels Gebindetransport durch die Materialseilbahn. Das Nutzwasser wird durch Regenwassersammlung der Dachflächen und Speicherung in Kunststoffbehältern gewonnen.
 
Aufgrund der derzeit geringen Speicherkapazität und der trockenen Sommerperioden wurden am 20. Mai zusätzliche Trinkwassertanks mit einem Hubschrauber versetzt und die Wasserversorgungsanlage wird mittels UV-Entkeimung dem Stand der Technik angepasst.
Zellerhütte
Zellerhütte
Zellerhütte
Zellerhütte
Zellerhütte
Zellerhütte
Zellerhütte

Eröffnung HOTEL AMERON Neckarvillen in Frankfurt

16/10/2019

 
Bild
Im September 2019 öffnete das Ameron Boutique Hotel in Frankfurt am Main seine Türen. Es befindet sich an der Neckarstraße 7-9 in Frankfurt.

​Vier historische denkmalgeschützte ehemalige Geschäftsvillen aus dem frühen 20. Jahrhundert wurden aufwendig restauriert um umgestaltet. Das neue 4-Stern-Boutique Hotel verfügt über insgesamt 133 Zimmer, einem Vitaly Spar, einer Bar, einer Lobby/Rezeption sowie einem Restaurant samt Küche und wurde mit modernster Technik und exquisiten Materialien ausgestattet.
 
Die e² engineering GmbH war verantwortlich für die unterstützende Planung, Bauleitung, Abrechnungen und div. Abnahme in den Bereichen der Haus- und Elektrotechnik sowie der Bau- und Umwelttechnik.
 
Die AMERON Frankfurt Neckarvillen Boutique ist Teil einer neuen Generation von AMERON Hotels. Ihr Markenzeichen ist ein außergewöhnliches Designkonzept, das spannende Kontraste miteinander vereint: Opulenz trifft auf Klarheit, klassische Eleganz auf moderne Leichtigkeit.

Besuch Fachseminar Firma Viega

30/9/2019

 
Am 20. September besuchten wir auf Einladung der Firma Viega aus Seewalchen ein Fachseminar zum Thema TWI1 Trinkwasserhygiene. Wir wurden über die Neuerungen und Zusammenhänge der techischen Regeln für Trinkwasser-Installationen informiert. Im Anschluss erfolgte noch die Schauraumbesichtigung.
Am späten Nachmittag ging es dann nach Salzburg. Mit dem Segway begaben wir uns auf Entdeckungstour durch die wunderschöne Salzburger Altstadt – ein einzigartiges Erlebnis mit einem ungewöhnlichen Fortbewegungsmittel!
Bild

Trinkwasserkraftwerk Stainach – Ein nachhaltiger Erfolg!

22/8/2019

 
Im Jahr 2014 wurde das Trinkwasserkraftwerk Stainach errichtet und in Betrieb genommen. Wie es fast fünf Jahre danach mit der Wirtschaftlichkeit dieses Projekts ausschaut, ist aus nachstehendem Zeitungsbericht zu entnehmen!
Bild
Bild
Quelle: SPÖ Zugseil

KW Rabengrabenbach Rohrverlegung

4/6/2019

 
Die Mauterner Energiegewinnungs GmbH errichtet ein Kleinwasserkraftwerk am Rabengrabenbach mit einer Ausbauwassermenge von 72 l/s und einer Engpassleistung von ca. 262 KW. Das Jahresarbeitsvermögen beträgt ca. 944 MWh.
In der KW 23/2019 wurde mit der Verlegung der Druckleitung DN 250 Guss entlang des Wildparks Mautern Richtung Talstation begonnen.
KW Rabengrabenbach
KW Rabengrabenbach
KW Rabengrabenbach

Energiecamp 2019 in MURAU / STMK

2/4/2019

 
Bild
Bildquelle: Energiecamp Murau
Die Vortragenden:

Lars Thomsen
Zukunftsforscher, Gründer der future matters AG

Lars Thomsen gehört zu den führenden Zukunftsforschern weltweit. 1968 in Hamburg geboren, gilt als einer der einflussreichsten Vordenker für die Zukunft der Arbeit, Energie, Mobilität und Künstlichen Intelligenz. Er ist Gründer und Chief Futurist der future matters AG in Zürich, welche mehr als 800 Unternehmen in Europa und Übersee bei der Entwicklung von Zukunftsstrategien und Geschäftsmodellen begleitet. Er pflegt enge persönliche Kontakte mit bedeutenden internationalen Wirtschafts- und Innovationsführern und ist regelmäßiger Sprecher auf zahlreichen internationalen Konferenzen und Symposien. Neben seinen Vorträgen, Beratungs- und Aufsichtsratsmandaten verbringt er rund 30 % seiner Zeit auf Explorationen und Forschungsreisen und ist Mitglied zahlreicher Think Tanks sowie der World Future Society in Washington, D.C.
Am zweiten Tag des Energiecamps eröffnet Lars Thomsen die Vortragsreihe mit » energy matters – (R)evolution einer Megaindustrie: Tipping Points, Player und Geschäftsmodelle der „Energie 2.0“.

​
DI Henrike Bayer
Umweltverträglichkeitskoordinatorin, Enerie Steiermark GmbH

Dipl.-Ing. Henrike Bayer ist seit 2005 bei der Energie Steiermark für die Umweltkoordination im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen von Wasser- und Windkraftwerken zuständig und wurde mit Wirksamkeit 2014 zur Leiterin der Stabsstelle für Umwelt- und Ressourcenmanagement ernannt. Sie ist ertifizierte Energie-Auditorin für Prozesse und Gebäude und Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat der Energie Steiermark.
Henrike Bayer studierte Verfahrenstechnik, mit Wahlfachkatalog Energietechnik an der Technischen Universität Graz. Studienbegleitend 1996 bis 1997 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wärmetechnik der TU Graz mit Schwerpunkt Biomassepotenziale und Einsatzmöglichkeiten. Von 1998 bis 1999 war sie bei der PLAN.T Steirische Energieanlagen-Engineering und Consulting GmbH Mitherausgeberin der Nachhaltigen Bioenergiestrategie für Österreich. 1999 bis 2003 war sie beschäftigt bei Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Institut für Energieforschung, Projektleitung im Bereich regenerativer Energieumwandlung, Energieeffizienzsteigerung in der Industrie sowie Österreichische Delegierte bei der Internationalen Energieagentur für techno-economic Assessment. 2003 und 2004 koordinierte sie Forschungsprojekte und hatte regen Erfahrungsaustausch mit dem Eigentümer Electricité de France (EDF) und anderen Tochterunternehmen der EDF.
» Wie umweltverträglich ist eine sichere Energiezukunft? Dieser Frage wird DI Henrike Bayer beim Energiecamp auf den Grund gehen.


Ing. Bernhard Hammer, MBA
Geschäftsführender Gesellschafter e² engineering GmbH

Bernhard Hammer ist dipl. Energie Autarkie Coach mit 30 Jahren Branchenerfahrung im Bereich Umwelt-, Infrastruktur- und Energietechnik, davon 25 Jahre als Unternehmer mit fünf Standorten in Österreich. Derzeit werden im Ingenieurbüro e² engineering GmbH 25 Mitarbeiter beschäftigt. Ausgehend aus der Steiermark werden nationale wie auch internationale Projekte realisiert.
Seine universitären Ausbildungen im Bereich Wirtschaft und Energieautarkie/-autonomie runden sein umfassendes Wissen ab. Seit 1998 ist Bernhard Hammer als gerichtlich beeidigter Sachverständiger für Heizung, Lüftung, Klima, Gas, Solar, Sanitäranlagen tätig. 2014 übernahm er die Lehrgangsleitung an der Donau-Universität Krems für das 4-semestrige „Master of Science“-Energy-Innovation-Studium.
Durch seine vielen Fachpublikationen ist er ein gefragter Vortragender bei vielen Fach- und Podiumsdiskussionen.
Mit dem Motto » Lokal erzeugen – lokal verbrauchen wird Ing. Bernhard Hammer ein globales Thema lokal betrachten.


Wolfgang Löser
Energie-Rebell
 
Wolfgang Löser wuchs am Bauernhof seiner Großeltern auf und erlebte intensiv den Umgang mit der Natur, Tieren und Menschen. Nach der Grundschule entschloss er sich den Beruf eines KFZ-Mechanikers zu ergreifen, den er 1977 mit der Ablegung der Meisterprüfung mit Freude bis zu seiner Pensionierung ausübte. Sein „Hauptberuf“ war immer die Landwirtschaft, ein Ackerbaubetrieb, den er mit seiner Familie seit seiner frühesten Jugend bewirtschaftete.
Schon damals, also bereits seit den 1960er Jahren, beschäftigte er sich mit Umweltthemen. Besonders die Sendungen von Prof. Otto König beeindruckten ihn damals, der bekannt machte, dass fossile Rohstoffe nicht in den natürlichen Kreislauf passen.
Somit war klar, dass fossile Energien am Bauernhof keinen Platz mehr hatten, und obwohl eine Gasleitung in der Ortschaft verlegt wurde, wurde die Biomasse für Raumwärme und WW genutzt. Darauf folgten der Bau der Solaranlage in einer Selbstbaugruppe, Beteiligungen an Windparks und PV-Anlagen uvm. Dabei lernte er Ing. Franz Niessler kennen, einen der weltweiten Pioniere der Solarenergie-Nutzung, der neben Hermann Scheer zu seinen geistigen Mentoren zählt. Von da an war der Weg völlig klar: Rasch war der Bauernhof wie von selbst energieautark, Strom, Wärme und Kraftstoff sind seit fast über 20 Jahren – weit mehr als notwendig – im Überfluss vorhanden. Darüber berichtet er an seinen alljährlich stattfindenden Hoffesten mit einigen tausend Besucher. Seit ebenfalls über 20 Jahren ist er unermüdlich im Einsatz mit ehrenamtlichen Vorträgen, Seminaren, Workshops uvm.
Der Energierebell Wolfgang Löser wird beim Energiecamp anhand vieler Praxisbeispielen zeigen, wie Energieautonomie mit 100% erneuerbaren Energien möglich ist: » Energie-Rebellion am energieautarken Bauernhof

mehr dazu - unter:
www.energiecamp.at

Schraubenturbine - KWK Platzer

22/3/2019

 
KWK Platzer
Inbetriebnahme KW Lippenannerlwehr
Herr Karl Platzer betreibt im Gemeindegebiet Grünau eine Wasserkraftanlage an der Alm. Im Zuge der Revitalisierung wird neben der bestehenden Kaplan Rohrturbine (ca. 200 kW) eine zusätzliche spezielle Rohrturbine (Stream-diver-Turbine mit ca. 130 kW) im Spülkanal beim Krafthaus eingebaut. Weiters wurde die Wehranlage adaptiert und neben einer neuen Fischaufstiegshilfe eine Wasserkraftschnecke (ca. 25 kW) als Restwasserturbine errichtet.
Am 22.03.2019 erfolgte die Inbetriebnahme der Wasserkraftschnecke. Die Montage der Stream-diver-Turbine erfolgt im Juli 2019.
KWK Platzer

Eröffnung WKO Judenburg

22/11/2018

 
Bei der Eröffnungsfeier am 14. November wurde das neue Gebäude im Beisein von rund 150 Gästen der Öffentlichkeit präsentiert. Mit ihren engagierten Mitarbeitern steht die Regionalstelle den Unternehmern vor Ort ab sofort als Ankerpunkt und tagtägliche Unterstützung bei den vielfältigen Herausforderungen zur Verfügung.
Die e² engineering GmbH war seitens der Wirtschaftskammer Steiermark mit den Generalplanerleistungen beauftragt:
  • Entwurf- und Einreichplanung
  • Elektro- und Haustechnikplanung
  • Ausführungsplanung
  • Statische Ausarbeitung
  • Brandschutzplanung
  • Fluchtwegplanung
  • SiGe-Planung
  • Terminplanung
  • Bauphysik
  • Kostenverfolgung
  • Planung der Außenanlagen
  • Örtliche Bauaufsicht inkl. Fachbauaufsicht Elektro und HKLS
WKO Judenburg Bernhard Hammer
WKO Judenburg Bernhard Hammer
WKO Judenburg Bernhard Hammer
WKO Judenburg Eröffnung
WKO Judenburg Bernhard Hammer

Baurückblick im Zeitraffer

Pressebericht Murtaler Zeitung

Bild
Bild
Bild
Bild

Kleine Zeitung - Interview mit Bernhard Hammer

12/11/2018

 
Bernhard Hammer im Interview mit der Kleinen Zeitung über Energie: "Lokal erzeugen – lokal verbrauchen“
Zum Interview...
Bernhard Hammer

Bernhard Hammer feierte zwei Jubiläen

15/10/2018

 
Bernd Hammer und Team feierten 15 Jahre Ingenieurmanufaktur equadrat und
25 Jahre Ingenieurbüro Hammer
Bild
Rund 200 Gäste der equadrat folgten der Einladung zur Jubiläumsfeier, die am 4. Oktober am Firmensitz in Fohnsdorf stattfand. Geschäfts- und Netzwerkpartner, Kunden, Vertreter aus Wirtschaft und Politik sowie Mitarbeiter samt Familien feierten in der zu einer Partylocation umfunktionierten Industriehalle das langjährige Bestehen des erfolgreichen steirischen Unternehmens.

Durch das Programm führte in gekonnter Manier der Pölser Bürgermeister Mag. Gernot Esser.

Für sein langjähriges unternehmerisches Wirken wurde Firmenchef Bernd Hammer seitens der Wirtschaftskammer durch WKO-Dir. Karl-Heinz Dernoscheg, Fachgruppenobfrau Mag. Petra Brandweiner-Schrott sowie der Murtaler WKO-Obmann Norbert Steinwidder mit Geschäftsstellenleiter Mag. Michael Gassner geehrt.

Ein Highlight im Rahmen der Jubiläumsfeier war der Vortrag des fünffachen "Race Across America"-Siegers Christoph Strasser, der nebenbei auch den 24-Stunden-Weltrekord auf der Bahn und auf der Straße hält. Der gebürtige Kraubather referierte zum Thema: "Grenzen existieren nur im Kopf" und inspirierte, motivierte und unterhielt die aufmerksamen Gäste.

Musikalisch wurde die Feier vom Männergesangsverein Rachau sowie zur späteren Stunde von Helfried Kreiter und Tochter („Father and Kate“) umrahmt. Kulinarische Schmankerl vom Farmer Grill gab es vom Eckstein Catering sowie an der Weinbar von Weinsommelier Günter Tschreppl.

Auch der karitative Zweck kam bei der Veranstaltung nicht zu kurz. Die Beantwortung der Frage: „Wie viele Projekte wurden in der Zeit der Selbstständigkeit von Bernd Hammer insgesamt abgewickelt?“ brachte dem Gewinner einen Fernseher, gesponsert von der Firma Elektro Bauer. Beeindruckende 5457 Projekte wurden in dieser Zeit abgewickelt. Durch den Erlös aus dem Schätzspiel sowie aus der amerikanischen Versteigerung des von Chrissi und Helmuth A. Ploschnitznigg gemalten Bildes „Aufbruch ins Paradies“ fließen insgesamt rund € 1.100,-- Euro an den Verein Simultania Liechtenstein, der sich für die Förderung von Menschen mit Behinderungen und deren Umfeld einsetzt.

Unter den vielen Gästen sah man u. a. die Bürgermeister Gernot Esser (Pöls), der auch als Moderator in Erscheinung trat, Gernot Lobnig (Fohnsdorf), Hannes Dolleschall (Judenburg), Erich Ofner (Kraubath), Friedrich Fledl (Gaal), Eva Leitold (Kobenz), Thomas Reingruber (Gröbming), Wolfgang Rosenkranz (St. Peter/Jdbg.), LAbg. Bgm. Hermann Hartleb (St. Georgen/ Jdbg.), Julius Koini (Pusterwald), Vizebgm. Heinz Jörg Kurasch (Frohnleiten) sowie OAR Walter Pichler (Lobmingtal), Amtsleiter Thomas Kamper und Ing. Martin Hussauf (St. Margarethen), DI Gerd Hofer und Ing. Karl Jandl (Versorgungsbetriebe Neumarkt).

Auch Miteigentümer Komm.-Rat Ing. Johann Höllwart und Dr. Mario Müller (beide SFL Engineering GmbH, Stallhofen) ließen es sich nicht nehmen, gemeinsam mit Bernd Hammer und den Mitarbeitern auf das zum Jubiläum anzustoßen.

Dass Durchhaltevermögen zu einer großen Stärke von Bernd Hammer und Team zählt hat sich auch bei der Jubiläumsfeier gezeigt – es wurde gemeinsam mit den sich in bester Partylaune befindlichen Gästen ausgiebig bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
​
Somit steht den nächsten 15 + 25 Jahren nichts im Wege!

Pressebericht Murtaler Zeitung, Ausgabe 41 vom 11.10.2018
Bericht Murtaler Zeitung

LFS Grabnerhof - Baustellentagebuch - Werkstättenumbau

5/10/2018

 
LFS Grabnerhof
Baustellentagebuch zum Werkstättenumbau der Land- und Forstwirtschaftliche Fachschule
Grabnerhof.
Zum Tagebuch

Durchhalten zahlt sich aus

11/9/2018

 
Bild
Bericht der AT Styria – ARGE Plattform Automatisierungs-technik Steiermark über Bernhard Hammer
Zum Bericht...

Spatenstich Kraftwerk Seerbach in Neumarkt in der Steiermark

3/9/2018

 
Der Startschuss für das von der e² engineering GmbH neu geplante „Kraftwerk Seerbach“ ist gefallen: am Mittwoch, den 22. August erfolgte der Spatenstich in feierlichem Rahmen.
Zahlreiche Ehrengäste waren der Einladung zur Spatenstichfeier des Kraftwerks gefolgt.
Zum Video...
Spatenstich Wasserkraftwerk Neumarkt

50. Geburtstag Bernhard Hammer

20/8/2018

 
Firmenchef Bernhard Hammer feierte am 5. Juli seinen 50. Geburtstag. Zu diesem Anlass lud er die gesamte Belegschaft ins Hotel Fohnsdorf zu einer gemütlichen Grillfeier ein.
Das vollständig anwesende Team gratulierte dem Chef und verbrachte einen geselligen Abend bei angenehmen Temperaturen im Gastgarten…
equadrat Team Gruppenfoto
50. Geburtstag Bernhard Hammer equadrat Grillfeier
50. Geburtstag Bernhard Hammer equadrat Grillfeier
50. Geburtstag Bernhard Hammer equadrat Grillfeier
50. Geburtstag Bernhard Hammer equadrat Grillfeier
50. Geburtstag Bernhard Hammer equadrat Grillfeier
50. Geburtstag Bernhard Hammer equadrat Grillfeier
Glückwünsche gab es auch für Manfred Semmler zum 15-jährigen und Mario Fink zum 10-jährigen Dienstjubiläum.
15-jähriges Dienstjubiläum Manfred Semmler
10-jähriges Dienstjubiläum Mario Fink
<<Vorher
    equadrat Logo

    equadrat

    Hier informieren wir Sie über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Wissenswertes rund um die Ingenieur Manufaktur.


    Kategorien

    Alle
    Events
    News
    Presse
    Projekte
    Wissen


    Archiv

    Januar 2023
    Dezember 2022
    September 2022
    Juli 2022
    Mai 2022
    Dezember 2021
    Juli 2021
    Mai 2021
    April 2021
    Januar 2021
    Oktober 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juni 2019
    April 2019
    März 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Dezember 2017
    August 2017


equadrat engineering die Ingenieurmanufaktur

Geschäftsfelder

Infrastuktur & Umwelttechnik
Energietechnik
Hochbau- & Projektmanagement
Digitaler Leitungskataster
Gebäudetechnik
Forschung & Entwicklung
ClimaDesign & Fassade
​
Energieautarkie

Leistungen

Consulting
Projektentwicklung
Bau- und Projektmanagement
Ingenieurleistungen
Projektanalyse
Energieberatung
Förderberatung/-abwicklung
Fachvorträge
Sachverständiger

Kontakt

equadrat engineering GmbH
Siemensstraße 9
8753 Fohnsdorf
Telefon: +43 3573 25 0 26 300
Fax: +43 3573 25 0 26 309
E-Mail: office@equadrat.com
Web: www.equadrat.com
Impressum | Datenschutz | AGB
equadrat engineering Leistungsspektrum
ressourcen:optimiert
GREEN TECH CLUSTER
Energie Autakie Coaching
Mitglied des Fachverbandes Ingenieurbüros
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit
Kraft das Murtal
GEN Gemeinde Experten Netzwerk
klima:aktiv
Bild
Verband der Ziviltechniker und Ingenieurbetriebe
AT Styria Plattform Automatisierungstechnik
Klimabündnis Österreich
Bild