equadrat engineering GmbH | Ingenieur Manufaktur
  • Home
  • News
  • Unternehmen
    • Firmengeschichte
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Auszeichnungen
    • Management
    • Standorte/Team >
      • Fohnsdorf
      • Admont
      • Vorderstoder
      • Wagrain
    • Mitgliedschaften
    • Jobs
  • Geschäftsfelder
    • Infrastruktur & Umwelttechnik
    • Energietechnik
    • Hochbau & Projektmanagement
    • Digitaler Leitungskataster
    • Gebäudetechnik
    • Forschung & Entwicklung
    • ClimaDesign & Fassade
    • Energieautarkie
  • Leistungen
  • Referenzen
    • Infrastruktur- und Umwelttechnik
    • Energietechnik
    • Hochbau & Projektmanagement
    • Digitaler Leitungskataster
    • Gebäudetechnik
    • Climadesign und Fassade
  • Presse & Downloads
  • Home
  • News
  • Unternehmen
    • Firmengeschichte
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Auszeichnungen
    • Management
    • Standorte/Team >
      • Fohnsdorf
      • Admont
      • Vorderstoder
      • Wagrain
    • Mitgliedschaften
    • Jobs
  • Geschäftsfelder
    • Infrastruktur & Umwelttechnik
    • Energietechnik
    • Hochbau & Projektmanagement
    • Digitaler Leitungskataster
    • Gebäudetechnik
    • Forschung & Entwicklung
    • ClimaDesign & Fassade
    • Energieautarkie
  • Leistungen
  • Referenzen
    • Infrastruktur- und Umwelttechnik
    • Energietechnik
    • Hochbau & Projektmanagement
    • Digitaler Leitungskataster
    • Gebäudetechnik
    • Climadesign und Fassade
  • Presse & Downloads

Energiecamp 2019 in MURAU / STMK

2/4/2019

 
Bild
Bildquelle: Energiecamp Murau
Die Vortragenden:

Lars Thomsen
Zukunftsforscher, Gründer der future matters AG

Lars Thomsen gehört zu den führenden Zukunftsforschern weltweit. 1968 in Hamburg geboren, gilt als einer der einflussreichsten Vordenker für die Zukunft der Arbeit, Energie, Mobilität und Künstlichen Intelligenz. Er ist Gründer und Chief Futurist der future matters AG in Zürich, welche mehr als 800 Unternehmen in Europa und Übersee bei der Entwicklung von Zukunftsstrategien und Geschäftsmodellen begleitet. Er pflegt enge persönliche Kontakte mit bedeutenden internationalen Wirtschafts- und Innovationsführern und ist regelmäßiger Sprecher auf zahlreichen internationalen Konferenzen und Symposien. Neben seinen Vorträgen, Beratungs- und Aufsichtsratsmandaten verbringt er rund 30 % seiner Zeit auf Explorationen und Forschungsreisen und ist Mitglied zahlreicher Think Tanks sowie der World Future Society in Washington, D.C.
Am zweiten Tag des Energiecamps eröffnet Lars Thomsen die Vortragsreihe mit » energy matters – (R)evolution einer Megaindustrie: Tipping Points, Player und Geschäftsmodelle der „Energie 2.0“.

​
DI Henrike Bayer
Umweltverträglichkeitskoordinatorin, Enerie Steiermark GmbH

Dipl.-Ing. Henrike Bayer ist seit 2005 bei der Energie Steiermark für die Umweltkoordination im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen von Wasser- und Windkraftwerken zuständig und wurde mit Wirksamkeit 2014 zur Leiterin der Stabsstelle für Umwelt- und Ressourcenmanagement ernannt. Sie ist ertifizierte Energie-Auditorin für Prozesse und Gebäude und Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat der Energie Steiermark.
Henrike Bayer studierte Verfahrenstechnik, mit Wahlfachkatalog Energietechnik an der Technischen Universität Graz. Studienbegleitend 1996 bis 1997 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wärmetechnik der TU Graz mit Schwerpunkt Biomassepotenziale und Einsatzmöglichkeiten. Von 1998 bis 1999 war sie bei der PLAN.T Steirische Energieanlagen-Engineering und Consulting GmbH Mitherausgeberin der Nachhaltigen Bioenergiestrategie für Österreich. 1999 bis 2003 war sie beschäftigt bei Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Institut für Energieforschung, Projektleitung im Bereich regenerativer Energieumwandlung, Energieeffizienzsteigerung in der Industrie sowie Österreichische Delegierte bei der Internationalen Energieagentur für techno-economic Assessment. 2003 und 2004 koordinierte sie Forschungsprojekte und hatte regen Erfahrungsaustausch mit dem Eigentümer Electricité de France (EDF) und anderen Tochterunternehmen der EDF.
» Wie umweltverträglich ist eine sichere Energiezukunft? Dieser Frage wird DI Henrike Bayer beim Energiecamp auf den Grund gehen.


Ing. Bernhard Hammer, MBA
Geschäftsführender Gesellschafter e² engineering GmbH

Bernhard Hammer ist dipl. Energie Autarkie Coach mit 30 Jahren Branchenerfahrung im Bereich Umwelt-, Infrastruktur- und Energietechnik, davon 25 Jahre als Unternehmer mit fünf Standorten in Österreich. Derzeit werden im Ingenieurbüro e² engineering GmbH 25 Mitarbeiter beschäftigt. Ausgehend aus der Steiermark werden nationale wie auch internationale Projekte realisiert.
Seine universitären Ausbildungen im Bereich Wirtschaft und Energieautarkie/-autonomie runden sein umfassendes Wissen ab. Seit 1998 ist Bernhard Hammer als gerichtlich beeidigter Sachverständiger für Heizung, Lüftung, Klima, Gas, Solar, Sanitäranlagen tätig. 2014 übernahm er die Lehrgangsleitung an der Donau-Universität Krems für das 4-semestrige „Master of Science“-Energy-Innovation-Studium.
Durch seine vielen Fachpublikationen ist er ein gefragter Vortragender bei vielen Fach- und Podiumsdiskussionen.
Mit dem Motto » Lokal erzeugen – lokal verbrauchen wird Ing. Bernhard Hammer ein globales Thema lokal betrachten.


Wolfgang Löser
Energie-Rebell
 
Wolfgang Löser wuchs am Bauernhof seiner Großeltern auf und erlebte intensiv den Umgang mit der Natur, Tieren und Menschen. Nach der Grundschule entschloss er sich den Beruf eines KFZ-Mechanikers zu ergreifen, den er 1977 mit der Ablegung der Meisterprüfung mit Freude bis zu seiner Pensionierung ausübte. Sein „Hauptberuf“ war immer die Landwirtschaft, ein Ackerbaubetrieb, den er mit seiner Familie seit seiner frühesten Jugend bewirtschaftete.
Schon damals, also bereits seit den 1960er Jahren, beschäftigte er sich mit Umweltthemen. Besonders die Sendungen von Prof. Otto König beeindruckten ihn damals, der bekannt machte, dass fossile Rohstoffe nicht in den natürlichen Kreislauf passen.
Somit war klar, dass fossile Energien am Bauernhof keinen Platz mehr hatten, und obwohl eine Gasleitung in der Ortschaft verlegt wurde, wurde die Biomasse für Raumwärme und WW genutzt. Darauf folgten der Bau der Solaranlage in einer Selbstbaugruppe, Beteiligungen an Windparks und PV-Anlagen uvm. Dabei lernte er Ing. Franz Niessler kennen, einen der weltweiten Pioniere der Solarenergie-Nutzung, der neben Hermann Scheer zu seinen geistigen Mentoren zählt. Von da an war der Weg völlig klar: Rasch war der Bauernhof wie von selbst energieautark, Strom, Wärme und Kraftstoff sind seit fast über 20 Jahren – weit mehr als notwendig – im Überfluss vorhanden. Darüber berichtet er an seinen alljährlich stattfindenden Hoffesten mit einigen tausend Besucher. Seit ebenfalls über 20 Jahren ist er unermüdlich im Einsatz mit ehrenamtlichen Vorträgen, Seminaren, Workshops uvm.
Der Energierebell Wolfgang Löser wird beim Energiecamp anhand vieler Praxisbeispielen zeigen, wie Energieautonomie mit 100% erneuerbaren Energien möglich ist: » Energie-Rebellion am energieautarken Bauernhof

mehr dazu - unter:
www.energiecamp.at

Kleine Zeitung - Interview mit Bernhard Hammer

12/11/2018

 
Bernhard Hammer im Interview mit der Kleinen Zeitung über Energie: "Lokal erzeugen – lokal verbrauchen“
Zum Interview...
Bernhard Hammer

Innovative Lösungen aus einer Hand - equadrat - Die Ingenieur Manufaktur

30/8/2017

 
Bild
ATV spricht mit Ing. Bernhard Hammer über die Geschäftsfelder der equadrat engineering - Die Ingenieur Manufaktur und über aktuelle Projekte.
    equadrat Logo

    equadrat

    Hier informieren wir Sie über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Wissenswertes rund um die Ingenieur Manufaktur.


    Kategorien

    Alle
    Events
    News
    Presse
    Projekte
    Wissen


    Archiv

    Januar 2023
    Dezember 2022
    September 2022
    Juli 2022
    Mai 2022
    Dezember 2021
    Juli 2021
    Mai 2021
    April 2021
    Januar 2021
    Oktober 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juni 2019
    April 2019
    März 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Dezember 2017
    August 2017


equadrat engineering die Ingenieurmanufaktur

Geschäftsfelder

Infrastuktur & Umwelttechnik
Energietechnik
Hochbau- & Projektmanagement
Digitaler Leitungskataster
Gebäudetechnik
Forschung & Entwicklung
ClimaDesign & Fassade
​
Energieautarkie

Leistungen

Consulting
Projektentwicklung
Bau- und Projektmanagement
Ingenieurleistungen
Projektanalyse
Energieberatung
Förderberatung/-abwicklung
Fachvorträge
Sachverständiger

Kontakt

equadrat engineering GmbH
Siemensstraße 9
8753 Fohnsdorf
Telefon: +43 3573 25 0 26 300
Fax: +43 3573 25 0 26 309
E-Mail: office@equadrat.com
Web: www.equadrat.com
Impressum | Datenschutz | AGB
equadrat engineering Leistungsspektrum
ressourcen:optimiert
GREEN TECH CLUSTER
Energie Autakie Coaching
Mitglied des Fachverbandes Ingenieurbüros
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit
Kraft das Murtal
GEN Gemeinde Experten Netzwerk
klima:aktiv
Bild
Verband der Ziviltechniker und Ingenieurbetriebe
AT Styria Plattform Automatisierungstechnik
Klimabündnis Österreich
Bild