top of page

Energieautarkie

Energieautarkie

Energieautarkie/ -autonomie
Der Begriff „Energieautarkie/ -autonomie“
Autarkie (von altgriechisch „Selbständigkeit“) im allgemeinen Sinne bedeutet, dass Organisationseinheiten oder Ökosysteme alles, was sie ver- oder gebrauchen, aus eigenen Ressourcen selbst erzeugen oder herstellen. Selbstversorgung muss im Gegensatz zur Autarkie nicht alles zur Lebenserhaltung aus eigenen Ressourcen bereitstellen. Für den Energiebereich wird heute eher der Begriff Energieautonomie verwendet.


Energieautarkie ist das Bestreben einer Gemeinde oder Region, die Energieversorgung in den Bereichen Wärme, Strom und Verkehr von Importen sowie von fossiler Energie weitgehend unabhängig zu machen. Energieautarkie ist nicht als Abkapselung nach außen zu verstehen, sondern besteht in der optimalen und effizienten Nutzung der vorhandenen lokalen Potentiale und Ressourcen an erneuerbaren Energien.

Warum sollten wir Energieautarkie/ -autonomie anstreben?

  • Knappheit der fossilen Energieträger

  • Steigende Energiepreise

  • Klimawandel – die globale Erwärmung

  • Reduktion der Treibhausgasausstoße und CO2-Emissionen


Wie werden Konzepte zur Energieautarkie erstellt?

  • Definition von Rahmenbedingungen

  • Ist-Zustand – Analyse des Energiebedarfs

  • Definition des möglichen Energiesparpotential

  • Erhebung von Erneuerbaren Energieträgern (Biomasse, Wasser, Wind, Sonne, Umweltwärme, tiefe Geothermie)

  • Darstellung von Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger

  • Aufzeigen von Szenarien in den Bereichen: Gebäude, Mobilität und Produktion (Industrie)


Energieeffizienz – Energieaudit: Vom Energiecheck bis zum umfassenden Energiemanagement
Ein Energieaudit ist, im Einklang mit dem Energieeffizienz-Gesetz (kurz EEffG), ein systematisches Verfahren um ausreichend Informationen über das bestehende Energieverbrauchsprofil eines Gebäudes, des Fuhrparks sowie eines Betriebsablaufs in einer Industrieanlage zu erhalten. Ziel des Energieaudit ist es Energieeffizienzverbesserungen erreichen zu können und die damit verbundenen Energiekosten.
Der Umfang und die tiefe eines Energieaudits kann je nach Zielsetzung sehr unterschiedlich sein und kann als internes Energieaudit (unterstützt durch erfahrene Experten und Energieberater) vom Energiebeauftragen im Unternehmen selbst oder von externen Auditoren und Energieexperten durchgeführt werden.


Interne Audits: Unterstützung bei der systematische Planung und Durchführung interner Audits (Anforderungen nach §17 und §18 EeffG)
Externe Audits: Systematische Planung und Durchführung externer Audits (Anforderungen nach §17 und §18 EeffG) und Meldungen an die Monitoringstelle

Ist Ihr Betrieb effizient?
Wir bieten unabhängige und qualifizierte Beratung:

  • Durchführung EXTERNES ENERGIEAUDIT nach dem EEffG (EN16247) oder

  • Einführung ENERGIE- oder UMWELTMANAGEMENTSYSTEM nach ISO 50001 bzw. ISO14001 inklusive INTERNES ENERGIEAUDIT sowie

  • Identifikation, Nachweis und Meldung von geeigneten ENERGIEEFFIZIENZMASSNAHMEN


Unsere Beratung - Ihr Vorteil

  • Steigerung der Energieeffizienz

  • Durchführung qualifizierter Energieaudits (z.B. nach EN 16247)

  • Aufbau und Betrieb von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001:2011

  • Senkung der Energiekosten

  • Verringerung der CO2-Emissionen

  • Entscheidungsgrundlagen für geplante Investitionen

  • Effizientes und umsetzungsorientiertes Projektmanagement

  • Innovatives Leistungsspektrum und Know-how aus einer Hand

  • Behörden- und Förderungsmanagement


Greenbuilding
Als grünes Gebäude (engl. green building) wird ein Gebäude bezeichnet, das unter dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit entwickelt wurde. Die Gebäude zeichnen sich unter anderem durch eine hohe Ressourceneffizienz in den Bereichen Energie, Wasser und Material aus, während gleichzeitig schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt reduziert werden. Bei der Planung und Sanierung von entsprechenden Objekten wird besonders auf ressourcenschonendes Bauen Wert gelegt. Von diesen Maßnahmen sind von der Anlage, der Planung und der Konstruktion über den Betrieb, die Wartung und die Demontage alle Bereiche des Lebenszyklus eines Gebäudes betroffen.

Unser Stärken
Wir, die equadrat engineering GmbH haben höchste Kompetenz im Bereich von Green Building. Unser Ziel ist es mit unseren Projekten und Planungen eine möglichst geringe Umweltbelastung in allen Funktionsphasen zu erreichen. Gerade im Bereich des Lebenszyklus und Energieeffizienz liegt unser Hauptaugenmerk.

Ihre Vorteile:

  • Hohe Kompetenz Ihres Ansprechpartners der equadrat engineering GmbH

  • reduzierte Betriebskosten durch optimierte Planung

  • verminderten Verbrauch von Energie und Wasser

  • höchste Qualität Ihres Objektes

  • reduzierte Umweltbelastung


​Für weiterführende Informationen und Unterstützung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

logo-equadrat-engineering.png
bottom of page