Beim Hochwasserereignis im Juli 2023 wurde ein Teil der bestehenden Kanalisationsanlage Donnersbachwald im Bereich Steirersiedlung, Bachhaltebrücke und Badesee schwer in Mitleidenschaft gezogen und beschädigt. Schächte wurden überflutet und eine Haltung bei der Brückenaufhängung Bachhaltebrücke aufgrund des mitgeführten Geschiebes weggerissen. Im Zuge der Sanierungs-arbeiten wurden ca. 600 lfm Kanal (DN 150 GGG) neu verlegt. Wir wurden mit der Ausschreibung sowie der örtlichen Bauaufsicht inkl. BauKG beauftragt.
Projektdaten: Die große Herausforderung war, während der Baumaßnahmen den Betrieb der Kanalisationsanlage, bei Künettentiefen bis zu 5 m, aufrecht zu erhalten. Aufgrund der Nähe zum Donnersbach war entlang der gesamten Kanalkünette ein ergiebiger Wasserandrang anzutreffen und daher eine Wasserhaltung erforderlich. Die Hodlgasse im Gemeindegebiet Altaussee bedurfte einer Sanierung der gesamten Fahrbahnfläche. Gleichzeitig wurde auch der bestehende Schmutzwasserkanal auf Teilstrecken neu errichtet und die Wasserleitung durch Errichtung einer Ringschlussleitung als
zusätzliche Versorgungssicherheit ver-stärkt. Im Zuge der Regionalentwicklung, Ausbau der Telekommunikations-Infrastruktur, wurden neben der Glasfaserleitung auch die Verkabelung der Straßenbeleuchtung sowie Leerrohre für die A1 Telekom und des EVU mitverlegt. Unsere Leistungen umfassten die
Die Gemeinde St. Stefan ob Leoben besitzt und wartet insgesamt 46 Straßenbrücken in eigenem Wirkungsbereich. Projektinhalt ist die bautechnische Prüfung und Befundung der bestehenden Brückentragwerke auf den aktuellen Erhaltungszustand und die Gebrauchstauglichkeit. Die bestehenden Brücken wurden digital vermessen und planlich dargestellt. Der neue Brückenkataster beinhaltet neben der technischen Dokumentation Stammdatenblätter mit allen relevanten Merkmalen der jeweiligen Brücke. Außerdem wird jedes Brückentragwerk statisch nachbemessen und die maximal zulässige Belastung dokumentiert.
Aufgrund der steigenden Bautätigkeit im Versorgungsgebiet war der Ausbau bzw. Neubau eines neuen Hochbehälters V = 100 m³ erforderlich. Der neue Hochbehälter wird oberhalb der Weissingersiedlung situiert und soll sich mit dem bestehenden Hochbehälter Trautenfels „ausspiegeln“. Zusätzlich kann über die neue Drucksteigerungsanlage Katzensteiner mit dazugehöriger Pumpleitung eine Notversorgung über den Versorgungsbereich Stainach gewährleistet werden. Die Marktgemeinde Stainach-Pürgg hat uns mit der Gesamtabwicklung (Planung, Ausschreibung, Statik, Örtliche Bauauf-sicht) beauftragt.
Projektdaten:
Kommunale Kläranlagen werden jährlich durch einen externen fachkundigen Prüfer begutachtet. Im Zuge dieser Voll-untersuchung gemäß ÖWAV Regelblatt Nr. 6 wird der ordnungsgemäße Betrieb der Abwasserreinigungsanlage geprüft und dokumentiert. Die Kläranlage der Marktgemeinde Neumarkt ist auf 8.000 EW ausgebaut und reinigt die Abwässer in
zwei parallel betriebenen Belebungs-straßen. Neben der Überprüfung erfolgt auch eine Analyse des praktischen Betriebes und eine Ausarbeitung von Optimierungspotentialen. Neben der Kläranlagenfunktionsüberprüfung stehen wir unseren Klärwärtern jederzeit mit fachlichem Know-how zur Verfügung. Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit im Bereich Altaussee Posern, Scheiben und Losermaut ist man im Bereich Loser/Sandling seit Jahren auf der Suche nach neuen Quellen.
Im Bereich Sandling Mittelstation wurde man fündig und zwei Quellen, die sogenannten Lias‘n Stoaquellen wurden provisorisch gefasst. Die Quellschüttung, Trübung und Temperatur werden nun über einen Zeitraum von einem Jahr gemessen und über Sensoren und Datenlogger aufgezeichnet, um Rückschlüsse über Qualität und Ergiebigkeit der Quellen zu erhalten. Sollten die Quellen entsprechen, muss das Trinkwasser nicht mehr durch das Ortsnetz über zwei Pumpstationen zu den bestehenden Hochbehältern Ramsau und Steinberg gepumpt werden. Durch diese Maßnahme wird auch im Fall eines Blackout Szenarios die Versorgungssicherheit gewährleistet, da die Quellen energielos den Hochbehältern zugeleitet werden. Im Talschluss des Rauriser - Tales, am Rand des Nationalparks Hohe Tauern, liegt die Ansiedlung „Kolm-Saigurn“ auf einer Seehöhe von rund 1.600 m. Die bestehende Abwasserentsorgung entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Daher werden die Objekte mittels Ableitungskanal zur zentralen Kläranlage der Marktgemeinde Rauris abgeleitet.
Der Ableitungskanal hat eine Gesamtlänge von ca. 13 km und wird aufgrund schwieriger Geländeverhältnisse mit duktilen Gussrohren ausgeführt. Unsere Leistungen umfassen:
Im Gemeindegebiet Pusterwald erfolgte am Ende des Ortsgebietes die Aufschließung einer neuen Wohnsiedlung. Neben der Versorgung mit Trinkwasser und der Entsorgung der häuslichen Abwässer wurden auch ein Oberflächenentwässerungskonzept der Siedlungsstraße sowie die Datenanbindung und die Erweiterung des bestehenden Gehsteiges und Gehweges inkl. Straßenbeleuchtung umgesetzt.
Unsere Leistungen umfassten:
Der Österreichische Alpenverein, Sektion Touristenklub Windischgarsten, betreibt die Zellerhütte im Gemeindegebiet Vorderstoder als alpine Schutzhütte. Die im Jahre 1901 erbaute Schutzhütte wurde mehrmals erweitert und modernisiert, ist aber eine urige, schmucke und gemütliche Hütte geblieben und hat den Stil einer Bergsteiger- bzw. Schutzhütte bewahrt. Die Schutzhütte liegt auf einer Seehöhe von 1.575 m und ist nur zu Fuß erreichbar.
Die bisherige Trinkwasserversorgung erfolgte mittels Gebindetransport durch die Materialseilbahn. Das Nutzwasser wurde durch Regenwassersammlung der Dachflächen und Speicherung in Kunststoffbehältern gewonnen. Aufgrund der geringen Speicherkapazität und der trockenen Sommerperioden wurden neue größere Trinkwassertanks eingebaut und die Wasserversorgungsanlage mittels UV-Entkeimung und Ultrafiltrationsanlage dem Stand der Technik angepasst. Die neuen Trinkwassertanks der Firma Aqua Umwelttechnik GmbH wurden unterhalb der bestehenden Terrasse situiert. Es wurden zwei liegende Rohrbehälter mit je 20 m³ Inhalt eingebaut. Die Fertigteilbehälter bestehen aus trinkwassertauglichem doppelwandigen PE-Material und wurden vorgefertigt auf die Baustelle geliefert. Aufgrund der exponierten Lage erfolgten die Lieferung und der Einbau mittels Hubschrauber. Auftraggeber: Österreichischer Alpenverein, Sektion Touristenklub Windischgarsten Umfang:
Projektdaten:
Ausführungszeitraum: 2019 - 2020 Der AWV Gröbming-Ennsboden betreibt für seine Mitgliedsgemeinden insgesamt vier Verbandskläranlagen (Gröbming, Niederöblarn, St. Martin und Stein). Künftig werden auch die Abwässer der Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal in die neue Verbandskläranlage nach Niederöblarn mittels Pumpdruckleitung abgeleitet. Die Kläranlage Irdning wird aufgelassen und am Betriebsgelände eine neue Pumpdruckleitung errichtet.
Auftraggeber: Abwasserverband Gröbming-Ennsboden Umfang:
Ausführungszeitraum: 2020 In der Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal wurden im Ortsteil Donnersbach die Randgebiete Ilgenberg, Erlsberg und Ritzenberg über Hangableitungen an das zentrale Abwasserentsorgungsnetz angeschlossen. Die größte Herausforderung war das unwegsame und steile Gelände zwischen den einzelnen Objekten.
Auftraggeber: Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal Umfang:
Projektdaten:
Ausführungszeitraum: 2017 - 2020 In der Marktgemeinde Semriach wurden die Bereiche Boden, Kambegg und Anger an das zentrale Ortsnetz angeschlossen. Herausforderung war die Berücksichtigung sowie der Schutz von mehr als 85 privaten Wasserversorgungsanlagen entlang der Kanaltrasse.
Die Abwässer werden in der Kläranlage Semriach gereinigt, ein Teil des Gebietes entwässert in den Abwasserverband Passailer Becken. Auftraggeber: Marktgemeinde Semriach Umfang:
Projektdaten:
Ausführungszeitraum: 2015 - 2020 Erneuerung Wasserleitung Im Zuge der Sanierung der Gemeindestraße nach Hinterwildalpen wurde auf einem Abschnitt von ca. 1.400 lfm die bestehende Wasserleitung saniert bzw. neu verlegt. Mit der Wasserleitung DN 150 GG wurden 3 LWL Rohre und Stromkabel 3x150 mm² mitverlegt. Zusätzlich wurde zur Versorgung von Hinterwildalpen bei der „S“ Kammer ein neues Pumpenhaus (ca. 45 m²) mit UV- Anlage errichtet. Aufgrund des felsigen Untergrundes, eine große Herausforderung in der Ausführung. Grundlage für die Grabungsarbeiten war eine geologische Erkundung mit ca. 10 Schürfen auf die gesamte Leitungslänge.
Auftraggeber: MA 31 - Wiener Wasser Umfang:
Ausführungszeitraum: 2019 Die Gemeinde Altaussee beauftragte uns mit der Projektplanung und Bauaufsicht des neuen Hochbehälters Lupitsch.
Im Zuge der Neuerrichtung wurden ca. 430 lfm Quellzuleitung, 720 lfm Ver- sorgungsleitungen, 710 lfm Pumpdruckleitungen und 540 lfm Stromzu- leitungen zum neuen Hochbehälterstandort verlegt. Der neue Hochbehälter Lupitsch wurde als Stahlbetonbehälter mit einem Nutzvolumen von 100 m³ errichtet. Auftraggeber: Gemeinde Altaussee Umfang:
Highlights:
Ausführungszeitraum: 2017 Die Pflanzenkläranlage Frauenstein im Gemeindegebiet Molln, OÖ, überzeugt durch ihre Nachhaltigkeit und Effizienz. Die Klärung der Abwässer von rund 40 Hausanschlüssen erfolgt energielos über eine bepflanzte Bodenfilteranlage.
Auftraggeber: Wassergenossenschaft Frauenstein-Steyrtal Abwasser, Molln Umfang:
Highlights: - Pflanzenkläranlage für 200 Einwohner - energielose Abwasserreinigung - Errichtung unter Mithilfe der Genossenschaft Ausführungszeitraum: 2017 In der Marktgemeinde Neumarkt wurde der “Resslerhügel” mit einer Gesamtfläche von ca. 20.000 m² aufgeschlossen. Aufgabe war, die gesamte Infrastruktur zu planen und kosteneffi zient im Zuge der Aufschließungsarbeiten zu errichten. Es wurden Anlagen für die Bereiche Straßenbau und Straßenbeleuchtung, Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, Regenwassermanagement, Energieversorgung, und Erweiterung des lokalen Fernwärmenetzes betriebsbereit hergestellt.
|
Infrastruktur- und Umwelt-technik
Hier finden Sie Referenzen unserer aktuellen Projekte. Kategorien
Alle
|