equadrat engineering GmbH | Ingenieur Manufaktur
  • Home
  • News
  • Unternehmen
    • Firmengeschichte
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Auszeichnungen
    • Management
    • Standorte/Team >
      • Fohnsdorf
      • Admont
      • Vorderstoder
      • Wagrain
    • Mitgliedschaften
    • Jobs
  • Geschäftsfelder
    • Infrastruktur & Umwelttechnik
    • Energietechnik
    • Hochbau & Projektmanagement
    • Digitaler Leitungskataster
    • Gebäudetechnik
    • Forschung & Entwicklung
    • ClimaDesign & Fassade
    • Energieautarkie
  • Leistungen
  • Referenzen
    • Infrastruktur- und Umwelttechnik
    • Energietechnik
    • Hochbau & Projektmanagement
    • Digitaler Leitungskataster
    • Gebäudetechnik
    • Climadesign und Fassade
  • Presse & Downloads
  • Home
  • News
  • Unternehmen
    • Firmengeschichte
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Auszeichnungen
    • Management
    • Standorte/Team >
      • Fohnsdorf
      • Admont
      • Vorderstoder
      • Wagrain
    • Mitgliedschaften
    • Jobs
  • Geschäftsfelder
    • Infrastruktur & Umwelttechnik
    • Energietechnik
    • Hochbau & Projektmanagement
    • Digitaler Leitungskataster
    • Gebäudetechnik
    • Forschung & Entwicklung
    • ClimaDesign & Fassade
    • Energieautarkie
  • Leistungen
  • Referenzen
    • Infrastruktur- und Umwelttechnik
    • Energietechnik
    • Hochbau & Projektmanagement
    • Digitaler Leitungskataster
    • Gebäudetechnik
    • Climadesign und Fassade
  • Presse & Downloads

Wasserversorgung Zellerhütte

14/1/2021

 
Bild
Der Österreichische Alpenverein, Sektion Touristenklub Windischgarsten, betreibt die Zellerhütte im Gemeindegebiet Vorderstoder als alpine Schutzhütte. Die im Jahre 1901 erbaute Schutzhütte wurde mehrmals erweitert und modernisiert, ist aber eine urige, schmucke und gemütliche Hütte geblieben und hat den Stil einer Bergsteiger- bzw. Schutzhütte bewahrt. Die Schutzhütte liegt auf einer Seehöhe von 1.575 m und ist nur zu Fuß erreichbar.
 
Die bisherige Trinkwasserversorgung erfolgte mittels Gebindetransport durch die Materialseilbahn. Das Nutzwasser wurde durch Regenwassersammlung der Dachflächen und Speicherung in Kunststoffbehältern gewonnen.
 
Aufgrund der geringen Speicherkapazität und der trockenen Sommerperioden wurden neue größere Trinkwassertanks eingebaut und die Wasserversorgungsanlage mittels UV-Entkeimung und Ultrafiltrationsanlage dem Stand der Technik angepasst.

Die neuen Trinkwassertanks der Firma Aqua Umwelttechnik GmbH wurden unterhalb der bestehenden Terrasse situiert. Es wurden zwei liegende Rohrbehälter mit je 20 m³ Inhalt eingebaut. Die Fertigteilbehälter bestehen aus trinkwassertauglichem doppelwandigen PE-Material und wurden vorgefertigt auf die Baustelle geliefert. Aufgrund der exponierten Lage erfolgten die Lieferung und der Einbau mittels Hubschrauber.

Auftraggeber:
Österreichischer Alpenverein, Sektion Touristenklub Windischgarsten

Umfang:
  • Vermessungsarbeiten
  • Erstellung der Einreichunterlagen
  • Ausführungs- und Detailplanung
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Oberbauleitung
  • Örtliche Bauaufsicht
  • Endabrechnung und Kollaudierung

Projektdaten:
  • Seehöhe Zellerhütte: 1575 m
  • Hüttenbesitzer: Österreichischer Alpenverein, Sektion Windischgarsten
  • Hüttensaison: Mai bis Oktober
  • Betten, Lager: 8 Betten, 35 Lager
  • Sitzplätze: 40 innen, 55 außen
  • Energieversorgung:  Solar- und Elektrovoltaikanlage, Dieselaggregat
  • Heizung: Holzheizung und Abwärme vom Aggregat
  • Abwasserentsorgung: Vollbiologische Kläranlage (Pflanzenkläranlage) mit Vorreinigung (Zierlerpresse) und anschließender Versickerung der gereinigten Abwässer – Gesamtprojektierung Büro e² engineering GmbH

Ausführungszeitraum:
2019 - 2020

Wasserversorgung Hinterwildalpen

13/8/2020

 
Erneuerung Wasserleitung
Bild
Im Zuge der Sanierung der Gemeindestraße nach Hinterwildalpen wurde auf einem Abschnitt von ca. 1.400 lfm die bestehende Wasserleitung saniert bzw. neu verlegt. Mit der Wasserleitung DN 150 GG wurden 3 LWL Rohre und Stromkabel 3x150 mm² mitverlegt. Zusätzlich wurde zur Versorgung von Hinterwildalpen bei der „S“ Kammer ein neues Pumpenhaus (ca. 45 m²) mit UV- Anlage errichtet. Aufgrund des felsigen Untergrundes, eine große Herausforderung in der Ausführung. Grundlage für die Grabungsarbeiten war eine geologische Erkundung mit ca. 10 Schürfen auf die gesamte Leitungslänge.

Auftraggeber:
MA 31 - Wiener Wasser
 
Umfang:
  • Konzeptionierung
  • Wasserrechtliche Einreichplanung
  • Ausführungs- und Detailplanung
  • Statik
  • BauKG

Ausführungszeitraum:
2019
Bild

Wasserversorgungsanlage Altaussee

25/2/2018

 
Wasserversorgungsanlage Altaussee
Die Gemeinde Altaussee beauftragte uns mit der Projektplanung und Bauaufsicht des neuen Hochbehälters Lupitsch.
Im Zuge der Neuerrichtung wurden ca. 430 lfm Quellzuleitung, 720 lfm Ver-
sorgungsleitungen, 710 lfm Pumpdruckleitungen und 540 lfm Stromzu-
leitungen zum neuen Hochbehälterstandort verlegt. Der neue Hochbehälter
Lupitsch wurde als Stahlbetonbehälter mit einem Nutzvolumen von 100 m³ errichtet.

Auftraggeber:
Gemeinde Altaussee
 
Umfang:
  • Einreichplanung
  • Ausführungs- und Detailplan
  • Ausschreibung
  • Örtliche Bauaufsicht

Highlights:
  • Suche nach geeignetem Standort für Hochbehälter
  • 5,50 m tiefe Quellzuleitung als 180 lfm lange Lenkbohrung durch die B 145
  • minim. Höhenunterschied zwischen Quellfassung und Hochbehälter

Ausführungszeitraum:
2017
Wasserversorgungsanlage Altaussee
Wasserversorgungsanlage Altaussee

    Infra-struktur- und Umwelt-technik

    Hier finden Sie Referenzen unserer aktuellen Projekte.


    Kategorien

    Alle
    Käranlagen
    Siedlungsaufschließung
    Wasserversorgungsanlage


    Archiv

    Januar 2021
    August 2020
    Februar 2018
    Januar 2018
    September 2017


    equadrat Logo
equadrat engineering die Ingenieurmanufaktur

Geschäftsfelder

Infrastuktur & Umwelttechnik
Energietechnik
Hochbau- & Projektmanagement
Digitaler Leitungskataster
Gebäudetechnik
Forschung & Entwicklung
ClimaDesign & Fassade
​
Energieautarkie

Leistungen

Consulting
Projektentwicklung
Bau- und Projektmanagement
Ingenieurleistungen
Projektanalyse
Energieberatung
Förderberatung/-abwicklung
Fachvorträge
Sachverständiger

Kontakt

equadrat engineering GmbH
Siemensstraße 9
8753 Fohnsdorf
Telefon: +43 3573 25 0 26 300
Fax: +43 3573 25 0 26 309
E-Mail: office@equadrat.com
Web: www.equadrat.com
Impressum | Datenschutz | AGB
equadrat engineering Leistungsspektrum
ressourcen:optimiert
GREEN TECH CLUSTER
Energie Autakie Coaching
Mitglied des Fachverbandes Ingenieurbüros
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit
Kraft das Murtal
GEN Gemeinde Experten Netzwerk
klima:aktiv
Bild
Verband der Ziviltechniker und Ingenieurbetriebe
AT Styria Plattform Automatisierungstechnik
Klimabündnis Österreich
Bild