Der Österreichische Alpenverein, Sektion Touristenklub Windischgarsten, betreibt die Zellerhütte im Gemeindegebiet Vorderstoder als alpine Schutzhütte. Die im Jahre 1901 erbaute Schutzhütte wurde mehrmals erweitert und modernisiert, ist aber eine urige, schmucke und gemütliche Hütte geblieben und hat den Stil einer Bergsteiger- bzw. Schutzhütte bewahrt. Die Schutzhütte liegt auf einer Seehöhe von 1.575 m und ist nur zu Fuß erreichbar.
Die bisherige Trinkwasserversorgung erfolgte mittels Gebindetransport durch die Materialseilbahn. Das Nutzwasser wurde durch Regenwassersammlung der Dachflächen und Speicherung in Kunststoffbehältern gewonnen. Aufgrund der geringen Speicherkapazität und der trockenen Sommerperioden wurden neue größere Trinkwassertanks eingebaut und die Wasserversorgungsanlage mittels UV-Entkeimung und Ultrafiltrationsanlage dem Stand der Technik angepasst. Die neuen Trinkwassertanks der Firma Aqua Umwelttechnik GmbH wurden unterhalb der bestehenden Terrasse situiert. Es wurden zwei liegende Rohrbehälter mit je 20 m³ Inhalt eingebaut. Die Fertigteilbehälter bestehen aus trinkwassertauglichem doppelwandigen PE-Material und wurden vorgefertigt auf die Baustelle geliefert. Aufgrund der exponierten Lage erfolgten die Lieferung und der Einbau mittels Hubschrauber. Auftraggeber: Österreichischer Alpenverein, Sektion Touristenklub Windischgarsten Umfang:
Projektdaten:
Ausführungszeitraum: 2019 - 2020 Erneuerung Wasserleitung Im Zuge der Sanierung der Gemeindestraße nach Hinterwildalpen wurde auf einem Abschnitt von ca. 1.400 lfm die bestehende Wasserleitung saniert bzw. neu verlegt. Mit der Wasserleitung DN 150 GG wurden 3 LWL Rohre und Stromkabel 3x150 mm² mitverlegt. Zusätzlich wurde zur Versorgung von Hinterwildalpen bei der „S“ Kammer ein neues Pumpenhaus (ca. 45 m²) mit UV- Anlage errichtet. Aufgrund des felsigen Untergrundes, eine große Herausforderung in der Ausführung. Grundlage für die Grabungsarbeiten war eine geologische Erkundung mit ca. 10 Schürfen auf die gesamte Leitungslänge.
Auftraggeber: MA 31 - Wiener Wasser Umfang:
Ausführungszeitraum: 2019 Die Gemeinde Altaussee beauftragte uns mit der Projektplanung und Bauaufsicht des neuen Hochbehälters Lupitsch.
Im Zuge der Neuerrichtung wurden ca. 430 lfm Quellzuleitung, 720 lfm Ver- sorgungsleitungen, 710 lfm Pumpdruckleitungen und 540 lfm Stromzu- leitungen zum neuen Hochbehälterstandort verlegt. Der neue Hochbehälter Lupitsch wurde als Stahlbetonbehälter mit einem Nutzvolumen von 100 m³ errichtet. Auftraggeber: Gemeinde Altaussee Umfang:
Highlights:
Ausführungszeitraum: 2017 |
Infra-struktur- und Umwelt-technikHier finden Sie Referenzen unserer aktuellen Projekte. Kategorien
Alle
Archiv
Januar 2021
|